Organische Geometrie beschreibt den Einsatz von geschwungenen Formen und fließenden Übergängen statt scharfer Ecken und gerader Linien. In modernen Gebäuden spiegeln diese Strukturen die Natürlichkeit von Landschaften und Lebensräumen wider. Solche geometrischen Ansätze schaffen eine Atmosphäre, die beruhigt und inspiriert, da sie unserem Erleben von Natur in Wald, Wiese oder Gewässer entspricht. Architektur, die sich an der Organik der Natur orientiert, vermittelt Authentizität und emotionale Nähe.
Biologische Muster finden sich überall in der Pflanzen- und Tierwelt—etwa in den Spiralformen von Schneckenhäusern oder den netzartigen Strukturen von Blättern. Diese Muster werden in architektonischen Details, Oberflächen und Dekoren aufgegriffen, wodurch vertraute und doch erstaunliche Eindrücke entstehen. Die Wiederholung und Variation dieser Muster wirkt beruhigend und anregend zugleich, verleiht Gebäuden eine besondere Identität und macht sie zu Orten, die Menschen intuitiv als angenehm empfinden.
Biophiles Design nutzt Farben und Texturen aus der Natur, um eine entspannte und inspirierende Atmosphäre zu schaffen. Erdige Töne, Grüntöne bis hin zu sanften Blaunuancen dominieren moderne Raumkonzepte. Unterschiede in der Haptik von Oberflächen erinnern an Baumrinden, Steinstrukturen oder das weiche Moos eines Waldbodens. Diese sensorischen Erlebnisse fördern nicht nur das Wohlgefühl, sondern verankern Menschen räumlich und emotional in ihrer Umgebung.